Vortrag 1

18. Mai 2005

Dr. Walter Puschert (FHS)

Faszination Sonnenuhr

So
So
So
So

Sonnenuhr 1

Sonnenuhr 2

Sonnenuhr 3

Sonnenuhr 4

Sonnenuhren sind eine der ältesten Gruppen wissenschaftlicher Instrumente, schon vor mehr als dreitausend Jahren in Ägypten und Griechenland nachgewiesen. Die funktionale Nutzung richtete sich jeweils nach den unterschiedlichen Anforderungen der Menschen. Form und Gestaltung sowie verwendetes Material variieren in weiten Grenzen, vom einfachen Gebrauchsgegenstand bis hin zum wertvollen Kleinod. Sonnenuhren sind Zeitzeugen der jeweiligen Epoche und damit ein Kulturdenkmal.

Im landläufigen Sinn ist eine Sonnenuhr ein Gerät mit einem polwärts gerichteten Schattenstab und einer Tafel, auf der die Uhrzeit abgelesen werden kann.

Als gebräuchlichste Anforderung an eine Sonnenuhr ist die tägliche Anzeige einer Zeitspanne oder eines Zeitpunktes zu nennen. Aber auch die Bestimmung der Jahreszeit, des Tierkreiszeichens oder des Datums und sogar der Himmelsrichtung ist möglich. Unter Verwendung des astronomischen Messprinzips (Azimut, Deklination oder Stundenwinkel) können Sonnenuhren in ein verständliches Ordnungsschema eingeteilt werden.

Ingenieurmäßige Erfindungskunst brachte es fertig, selbst den Zeitausgleich (Zeitgleichung) zu integrieren oder gar digitale Sonnenuhren zu entwickeln.

Öffentliche Vorträge und Beobachtungsabende
Vortrag am 18. Mai 2005 um 20:00 Uhr
Dr. Walter Puschert
Faszination Sonnenuhr
16-08-26
2
16-08-26
3
Sonnenuhren sind eine der ältesten Gruppen wissenschaftlicher
Instrumente, schon vor mehr als zweitausend Jahren in Ägypten
und Griechenland nachgewiesen. Form und Gestaltung sowie
verwendetes Material der Sonnenuhren sind Zeitzeugen der
jeweiligen Epoche und damit ein Kulturdenkmal. Die funktionale
Nutzung der Sonnenuhr richtete sich jeweils nach den
unterschiedlichen Anforderungen der Menschen.
Im landläufigen Sinn ist eine Sonnenuhr ein Gerät mit einem
polwärts gerichteten Schattenstab und einer Tafel, auf der die
Uhrzeit abgelesen werden kann. Als wichtigste Anforderung an eine
Sonnenuhr ist die Einteilung des Tagesablaufs in Zeitabschnitte,
Stunden und Minuten, oder die Anzeige vorgegebener Zeitpunkte
zu nennen. Aber auch die Bestimmung der Jahreszeit, des
Tierkreiszeichens und sogar der Himmelsrichtung ist möglich.
Ingenieurmässige Erfindungskunst brachte es fertig, selbst den
Zeitausgleich (Zeitgleichung) in eine Sonnenuhr zu integrieren.
Mathematisch und astronomisch interessierten Personen bietet die
Sonnenuhr auch heute noch ein reichhaltiges Betätigungsfeld.
16-08-26
4
Faszination Sonnenuhr
Einleitung
Geschichtliche Entwicklung
Rundgang durch das Virtuelle Museum
Funktion der Sonnenuhr
Täglicher / jährlicher Sonnenlauf
Zeitbegriff
Terminologie
Erste einfache Klassifikation
Berechnung einer Sonnenuhr
Stundenwinkel-Sonnenuhren
Gebrauch einer Sonnenuhr auf anderen Breitengraden
Zusammenfassung
16-08-26
5
Frühzeit (bis 5. Jh v Chr)
- 3000 Babylonier beherrschen vertikalen Gnomon
- 2500 Chinesen verwenden Sonnenuhren
- 1500 Ägyptische Ellensonnenuhr
- 700 erste griechische Skaphen
Altertum (5. Jh v Chr bis 5. Jh n Chr) / Antike
- 350 Chaldäa, Hemicyclium
- 300 Hemisphärium von Berossos
- 40 Vitruv, verzeichnet Liste von Sonnenuhren
Mittelalter ( 5. Jh bis 15. Jh)
690 kanoniale Sonnenuhr
1425 erdachsparalleler Schattenwerfer
Neuzeit (1500 bis Gegenwart)
18. Jh Blütezeit der Sonnenuhren
1923 Bifilare Sonnenuhr (Heinz Michnik)
1962 Bernhardtsche Walze (Martin Bernhardt)
1995 Digitale Sonnenuhr (Hans Scharstein)
Geschichtliche Entwicklung
16-08-26
6
Eingang
Virtuelles Museum
Abteilung Sonnenuhren
16-08-26
7
Sonnenuhren an
Gebäuden und in
Parks
16-08-26
8
16-08-26
9
16-08-26
10
16-08-26
11
Old Court
Cambridge
1642
SU 001
16-08-26
12
Neues
Rathaus
München
16-08-26
13
SU 002
Park in
Zürich
16-08-26
14
SU 142
16-08-26
15
16-08-26
16
SU 041
Schloß
Bierlinghofen
16-08-26
17
SU 117
London
16-08-26
18
SU 085
Hamburg
Planten und Blomen
DGC 2551
16-08-26
19
SU 086
Hamburg
Wellingsbüttel
Torhaus
16-08-26
20
Sonnenuhren an
Kirchen und auf
Friedhöfen
16-08-26
21
SU 120
Rottweil
Baden-Württemberg
16-08-26
22
Kathedrale Chartres
SU 003
16-08-26
23
SU 034
Strassburg
Münster
16-08-26
24
SU 082
Gorsleben
DGC 6678
16-08-26
25
Sonnenuhren auf
Gemälden und
Kupfer- / Holzstichen
Konstruktion und
Fertigungszeichnungen
16-08-26
26
SU 077
Stände und
Handwerker
Jost Ammann
Hans Sachs
1568
16-08-26
27
SU 043
Zubler
Novum
instrumentum
sciotericum
16-08-26
28
SU 042
Welper
Gnomonica
1708
16-08-26
29
SU 047
Penther
Gnomonica
1768
16-08-26
30
SU 51
Brentel
1608
16-08-26
31
SU 103
16-08-26
32
SU 090
Graf
1505
16-08-26
33
SU 057
Köbel
Eyn Künstliche sonn Uhr
1532
16-08-26
34
SU 061
Kosmos
1970
16-08-26
35
SU 030
16-08-26
36
SU 038
Hans Holbein
1528
Louvre, Paris
16-08-26
37
SU 028
Hans Holbein d.J.
16-08-26
38
SU 136
Anaximander von Milet
610 - 546 v Chr
Mosaik in Trier
Ende 2. Jh n Chr
16-08-26
39
SU 031
Rathaus
Ulm Donau
16-08-26
40
Sonnenuhren in Museen
Antike
Becher
Reise
Zylinder /Säulen
Tisch
Ring
Äquatorial
Klapp / Dyptichon
Mittagskanonen
Polyeder
Analemmatische
Bifilar
Astronomische Bestecke
16-08-26
41
Sonnenuhren in Museen
Antike Sonnenuhren
16-08-26
42
SU 081
Griechische
Skaphe
3. Jh v Chr
16-08-26
43
SU 078
Römische
Kegelsonnenuhr
1. Jh n Chr
16-08-26
44
Hohlkugel
214 n Chr
bei Ephesus
Jetzt Türkei
16-08-26
45
Sonnenuhren in Museen
Bechersonnenuhren
16-08-26
46
SU 049
Becher
Purmann
1590
16-08-26
47
SU 004
Becher
Purmann
1602
16-08-26
48
Sonnenuhren in Museen
Reisesonnenuhren
16-08-26
49
SU 071
Bauernring
Nürnberg
1762
16-08-26
50
SU 070
Bauernring
Nürnberg
1758
16-08-26
51
SU 098
Butterfield
Paris
1690
16-08-26
52
Sonnenuhren in Museen
Zylindersonnenuhren
Säulensonnenuhren
16-08-26
53
SU 109
15. Jh
16-08-26
54
SU 112
16-08-26
55
SU 118
England
17. Jh
16-08-26
56
SU 119
Deutschland
Gegenwart
16-08-26
57
Sonnenuhren in Museen
Tischsonnenuhren
16-08-26
58
SU 099
Süd-
Deutschland
1710
16-08-26
59
Sonnenuhren in Museen
Ringsonnenuhren
16-08-26
60
SU 006
16-08-26
61
SU 053
Drei Ringe
1693
16-08-26
62
SU 012
London
1750
16-08-26
63
SU 044
Öhrsonnenuhr
Burger / Hahn
16-08-26
64
SU 018
Hahn
1770
16-08-26
65
Sonnenuhren in Museen
Äquatorialsonnenuhren
16-08-26
66
SU 007
Willebrand
1726
16-08-26
67
SU 100
Martin
1710
16-08-26
68
SU 062
Hahn
1777
16-08-26
69
SU 020
Krakau
18. Jh
16-08-26
70
SU 011
Knitl
16-08-26
71
SU 108
16-08-26
72
SU 047
Penther
Gnomonica
1768
16-08-26
73
SU 008
nach Penther
16-08-26
74
SU 019
16-08-26
75
SU 046
Mayr
1604
16-08-26
76
SU 014
Baradelle
c. 1800
16-08-26
77
SU 101
Müller
Augsburg
1750
16-08-26
78
Sonnenuhren in Museen
Klappsonnenuhren oder Dyptichon
16-08-26
79
SU 009
Miller
1661
16-08-26
80
SU 050
Reinmann
1594
16-08-26
81
SU 068
Karner
1626
16-08-26
82
SU 096
Ducher
Nürnberg
1615
16-08-26
83
SU 097
Ducher
Nürnberg
1642
16-08-26
84
SU 095
Antwerpen
1598
16-08-26
85
Sonnenuhren in Museen
Mittagskanonen
16-08-26
86
SU 069
19. Jh
16-08-26
87
SU 114
16-08-26
88
Sonnenuhren in Museen
Polyedersonnenuhren
16-08-26
89
c. 1590
16-08-26
90
SU 039
Höhenfelder
1596
16-08-26
91
SU 37
1567
Tucher
1582
1564
16-08-26
92
SU 035
Behringer
16-08-26
93
Sonnenuhren in Museen
Astronomische Bestecke
16-08-26
94
SU 092
SU 093
Ende
15. Jh
16-08-26
95
SU 015
SU 016
Ch Schisler
Augsburg
1558
16-08-26
96
Sonnenuhren in Museen
Analemmatische Sonnenuhren
16-08-26
97
SU 110
Engelbrecht
c. 1800
16-08-26
98
SU 017
Parry
London
1845
16-08-26
99
Sonnenuhren in Museen
Bifilare Sonnenuhren
16-08-26
100
SU 115
16-08-26
101
Funktion der Sonnenuhr
Fragen über Fragen ???
16-08-26
102
Sonnenlauf
16-08-26
103
SU 027
16-08-26
104
SU 005
16-08-26
105
SU 104
Zeitbegriff
16-08-26
106
SU 137
Münster
Strassburg
16-08-26
107
SU 060
Zeitausgleich
16-08-26
108
SU 091
Zeitausgleich
16-08-26
109
Neues
Rathaus
München
16-08-26
110
SU 059
Ortszeitdifferenz
16-08-26
111
SU 084
Bremerhaven
Columbusstrasse
DGC 10
16-08-26
112
SU 064
16-08-26
113
Terminologie
Kalendarisch
Jahr / Jahreszeit / Monat (Tierkreiszeichen) / Datum
Tageszeit
Tag (24 Std)
Lichttag (variabel / 12 Std) - Nacht (variabel / 12 Std)
Vormittag - Nachmittag
Stunde
Sonnenuhr
Schattenwerfer - Gnomon oder Polos
Gnomon - auf einer Fläche senkrecht stehender Schattenstab;
griechisch: Kenner, Beurteiler, Erkenner der Zeit
Polos, Polstab - erdachsparalleler Schattenstab
Nützlicher Punkt - Punkt oberhalb einer Fläche
- Endpunkt eines Gnomons
- Markierung auf einem Polos
Zifferblatt oder Tafel - Auffangfläche des Schattenwurfes
deklinierend - abweichend (von der Südrichtung);
bitte nicht verwechseln mit Deklination, dem Winkelabstand delta eines Gestirns vom Himmelsäquator
inklinierend - geneigt
16-08-26
114
Klassifikation
Nach Bauart
Analemmatische Sonnenuhr
Äquatoriale Sonnenuhr
Horizontale Sonnenuhr
Polare Sonnenuhr
Quadrantsonnenuhr
Ringsonnenuhr
Sonnenuhren auf gekrümmten Flächen
Kugelsonnenuhr
Zylindersonnenuhr
Vertikale Sonnenuhr
Nach Rohr
Polos-Sonnenuhren
inklinierende Sonnenuhren (einschl. deklinierende)
Analemmatische Sonnenuhren
Tragbare Sonnenuhren
16-08-26
115
Die drei Prinzipien
Azimut-Sonnenuhren
Höhen-Sonnenuhren
Stundenwinkel-Sonnenuhren
16-08-26
116
Ordnung
Familie
Gattung
Art
Unterart
Name
Klassifikation
16-08-26
117
Ordnung
Familie
Gattung
Art
Unterart
Name
Ordnung - Zeitmesser; Winkelmesser.
Familie (für Ordnung Zeitmesser) - Sonnenuhren; Wasseruhren; Räderuhren.
Gattung (für Familie Sonnenuhren) - Azimut; Höhen; Stundenwinkel.
Art (für Gattung Azimut) - Analemmatische; Spinne.
Art (für Gattung Höhen) - Bauernring; Quadrant; Säulchen.
Art (für Gattung Stundenwinkel) - Äquatorial; Horizontal; Vertikal.
Unterart (für Art Vertikal) - deklinierend (abweichend).
Unterart (für Art Horizontal) - inklinierend (geneigt).
Name xyz
Klassifikation
16-08-26
118
SU 022
Berechnung einer Sonnenuhr
16-08-26
119
Hauptparameter (Winkel) einer Sonnenuhr
SU 021
SU 023
16-08-26
120
SU 024
Excel Tabellenkalkulation
16-08-26
121
Stundenwinkel-Sonnenuhr
Sonnendeklination:
- 23,4; - 20,2; - 11,5; 0,0; + 11,5; + 20,2; +23,4
Stundenwinkel:
- 45; - 30; - 15; 0; + 15; +30; + 45
16-08-26
122
SU 026
16-08-26
123
Dürer
16-08-26
124
SU 110
Engelbrecht
c. 1800
16-08-26
125
SU 125
Deutsches Museum
Sonnenuhren-Garten
16-08-26
126
SU auf anderen Breitengraden
Hamburg -> Stockholm
Die Abweichungen sind dabei
08,5 min um 11 Uhr bzw 13 Uhr;
15,1 min um 10 Uhr bzw 14 Uhr, und
18,1 min um 09 Uhr bzw 15 Uhr.
Hamburg -> Garmisch-Partenkirchen
Die Abweichungen sind dabei
07,6 min um 11 Uhr bzw 13 Uhr;
13,0 min um 10 Uhr bzw 14 Uhr, und
14,5 min um 09 Uhr bzw 15 Uhr.
16-08-26
127
Zusammenfassung
keine Konkurrenz zwischen
Sonnenuhr und Atomuhr
Störenfried
Zeitausgleich
Ortszeitdifferenz
einfache Klassifikation
nützlicher Punkt
16-08-26
128
Sonnenuhren
im Verkaufsangebot
16-08-26
129
SU 063
16-08-26
130
SU 072
16-08-26
131
16-08-26
132
SU 067
16-08-26
133
SU 073
16-08-26
134
Sonnenuhren
mit Zeitausgleich
16-08-26
135
SU 088
16-08-26
136
SU 116
16-08-26
137
SU 105
SU 89
16-08-26
138
SU 064
16-08-26
139
Sonnenuhren in Museen
Sonnenuhrengarten
Deutsches Museum
16-08-26
140
SU 121
16-08-26
141
SU 122
16-08-26
142
SU 123
16-08-26
143
SU 124
16-08-26
144
SU 125
16-08-26
145
derzeit
übrig
16-08-26
146
SU 126
16-08-26
147
SU 033
16-08-26
148
SU 094
16-08-26
149
SU 054
16-08-26
150
SU 32
16-08-26
151
SU 013
16-08-26
152
SU 065
16-08-26
153
SU 010
16-08-26
154
SU 074
16-08-26
155
16-08-26
156
16-08-26
157
SU 025
16-08-26
158
Familie Sonnenuhren
Gattung Azimut
Deklination
Stundenwinkel
Art
Analemmatische Spinne
Bauernring
Quadrant
Säulchen
neue Art
Armillarsphäre
Äquatorial
Horizontal
Vertikal
16-08-26
159
SU 056
16-08-26
160
SU 055
16-08-26
161
SU 106
16-08-26
162
SU 102
16-08-26
163
SU 045
16-08-26
164
SU 048
16-08-26
165
SU 036
16-08-26
166
SU 083
16-08-26
167
SU 075
Baradelle
c. 1800
16-08-26
168
SU 079
16-08-26
169
SU 052
Brentel
1611
16-08-26
170
SU 111
Zylinder
Innsbruck
1548
16-08-26
171
SU 080
Herget
1721
16-08-26
172
SU 040
Praetorius
Torquetum
1568
16-08-26
173
SU 107
16-08-26
174
SU 058
Engelbrecht
1829
16-08-26
175
SU 029
Paris
1790
16-08-26
176
SU 113
Cole
London
1576
16-08-26
177
SU 127